Letztes Update 15 Mai, 2013 von Julio Muñoz
Chelsea gewann die Europa League, indem er Benfica mit zwei zu eins in einem Spiel besiegte, das in der Nachspielzeit dank eines Tors des Serben Ivanovic . entschieden wurde. Es war besser, no obstante, die portugiesische Mannschaft, die in der ersten halben Stunde des Spiels sogar ohne übertriebene Prügel treffen konnte. Aber wie heißt es in diesen Fällen, der, der vergibt, verliert am Ende.
Und sobald die zweite Halbzeit begann, erzielte der Spanier Fernando Torres in der Minute den Treffer 60 Dank einer tollen Fahrt, die sich an seine beste Version erinnerte, etwas fehlt in letzter Zeit. Trotzdem, el Benfica, Sieben aufeinanderfolgende verlorene europäische Endspiele blieben nicht zurück und dank Paraguays Narbe Cardozo war er unentschieden, Strafe, drin 68.
Am Ende, en el tiempo añadido, Ivanovic vermied per Kopf die Verlängerung, indem er einen Eckstoß ausnutzte, bei dem es unverständlicherweise keinen anderen an den Pfosten gab ,und gab Chelsea den Titel. Das Londoner Gemälde, das letztes Jahr die European League gewonnen hat, tritt an die Stelle von Atlético Madrid, Meister im vergangenen Jahr und feiert einen seltsamen Zufall: ist der Meister der beiden wichtigsten europäischen Wettbewerbe für die nächsten zehn Tage.
Trotz allem, schlechtes Image von Benítez, denen nur das Glück des Champions sie davon abhielt zu fallen. Jedenfalls, Herzlichen Glückwunsch Chelsea.
Ehrungen der Europa League
Alle Champions:
Europa League:
2013-Chelsea
2012 – Atlético de Madrid
2011 – Porto
2010 – Atlético de Madrid
UEFA-Pokal
2009 – Shakhtar Donetsk
2008 – Zenit San Petersburgo
2007 – Sevilla
2006 – Sevilla
2005 – CSKA
2004 – Valencia
2003 – Porto
2002 – Feyenoord
2001 – Liverpool
2000 – Galatasaray
1999 – Parma
1998 – Inter Mailand
1997 – Schalke 04
1996 – Bayern München
1995 – Parma
1994 – Inter Mailand
1993 – Juventus
1992 – ajax
1991 – Inter Mailand
1990 – Juventus
1989 – Napoli
1988 – Bayer Leverkusen
1987 – Göteborg
1986 – Real Madrid
1985 – Real Madrid
1984 – Tottenham
1983 – Anderlecht
1982 – Göteborg
1981 – Ipswich-Stadt
1980 – Eintracht Frankfurt
1979 – Borussia Mönchengladbach
1978 – PSV Eindhoven
1977 – Juventus
1976 – Liverpool
1975 – Borussia Mönchengladbach
1974 – Feyenoord
1973 – Liverpool
1972 – Tottenham
Messe-Pokal
1971 – Leeds United
1970 – Arsenal
1969 – Newcastle United
1968 – Leeds United
1967 – Dinamo Zagreb
1966 – Barça
1965 – Ferencvaros
1964 – Saragossa
1963 – Valencia
1962 – Valencia
1961 – Roma
1958-60 – Barça
1955-58 – Barça